Förderung für Ihr neues Kassensystem
Digitalisierungsprämie als Zuschussvariante und als Darlehen
Neues Kassensystem kaufen und Förderung bekommen
Ein Kassensystem kann gerne einmal ins Geld gehen. Denn wenn man an einer Sache in seinem Betrieb nicht sparen sollte, ist es ein benutzerfreundliches und gesetzeskonformes Kassensystem. Es klingt zwar banal - aber dennoch sollte die Wahl der Abrechnungssoftware gut gewählt sein. Eine unkomfortable Registrierkasse mit komplexen Prozessen verlangsamt Ihren Betrieb. Und da Zeit bekanntlich Geld ist ...
Darüber hinaus sollte ein System stets gesetzeskonform sein. Eine nicht finanzamtkonforme Kasse (beispielsweise die Nutzung ohne TSE) wird mit fünfstelligen Summen geahndet.
Doch keine Sorge. Wir erklären Ihnen Schritt für Schritt worauf es ankommt und finden DIE passende Lösung für Sie.
Ob Gastronomie, Einzelhandel oder Dienstleister wie etwa Friseure. Wir haben die passende Registrierkasse und wissen, welche Förderung Sie bekommen könnten. Wir beraten Sie individuell und nehmen uns die notwendige Zeit für Sie.
Förderung durch Digitalisierungsprämie
Es gibt sowohl die Möglichkeit eine Kasse zu kaufen als auch zu finanzieren. Ebenso gibt es die Möglichkeit, die Förderung im Zuge eines Kaufs zu erhalten oder aber auch ein Förderdarlehen zu beanspruchen, bei dem Sie einfach weniger zurück bezahlen, als der eigentlich Betrag wäre.
Digitalisierungsprämie Plus - Zuschussvariante (Ablauf)
- Angebot anfordern - wir erstellen Ihnen ein Angebot, dass alle notwendigen Angaben für die L-Bank enthält
- Antrag ausfüllen - zum Antrag hier klicken
Gerne bieten wir Ihnen die nachfolgende Ausfüllhilfe (ohne Anspruch auf Vollständigkeit; reiner Leitfaden a la "so würden wir es ausfüllen").
2.1 Name des geplanten Vorhabens (maximal 100 Zeichen)
Einführung eines digitalen benutzerfreundlichen Kassensystems
ggf. können Sie noch den Zusatz "mit integrierter Payment-Lösung" anfügen, wenn ein Kartenterminal Bestandteil des Angebotes ist
2.2 Vorhabensbeschreibung (maximal 200 Zeichen)
Digitale Abverkaufs-Erfassung mit integrierter Payment-Lösung für bestmögliche Customer Journey & Kundenbindungslösung. Benutzerfreundliches Userinterface. Sicherheitsstandards, Updatemöglichkeit OTA
Ausführlich:
Zur Optimierung und Digitalisierung des eigenen Unternehmens wird eine digitale Abverkaufs-Erfassung in den Betriebsprozess integriert. Dank der integrierten digitalen Payment-Lösung können Kunden fortan bezahlen wie diese es möchten für die bestmögliche Customer Journey am Check-out.
Durch das benutzerfreundliche Userinterface der Kassenapplikation können neue Mitarbeiter schneller eingelernt und auch Mitarbeiter mit Einschränkungen ohne Barrieren damit arbeiten. Durch die Implementierung und Installation eines Fernwartungstools kann uns das Helpdesk des Kassenherstellers nicht nur schneller weiterhelfen sondern es werden auch Zeit und Kosten gespart, die bei einer Anfahrt unnötigerweise angefallen wären wie bisher. Bei den neuen Systemen werden höchste Sicherheitsstandards angesetzt, sodass die Systeme nicht nur den heutigen nationalen Regularien, Standards und Normen entsprechen, sondern auch künftig over the air (OTA) upgedatet werden kann. Rundum rückt der Kunde mehr in der Fokus, der durch zahlreiche Kundenbindungslösungen in den Prozess integriert werden kann.
2.3 Ort der Durchführung (Vorhabensort)
Ihre geschäftliche Adresse
2.4 Geplanter Durchführungszeitraum
Der Beginn darf kein Datum vor dem eigentlichen Ausfüllen dieses Antrages sein.
Daher zumeist ein Monat in der Zukunft vom heutigen Tage an dem Sie dieses Formular ausfüllen. Ende ist das Datum des Beginns zuzüglich einer Woche. Somit ist der Zeitraum eine Woche.
2.5 Art des geförderten Digitalisierungsvorhabens (Mehrfachauswahl möglich)
Digitalisierung von Produktion und Verfahren
✅ Einführung medienbruchfreier (Produktions-)Systeme
✅ Digitalisierung der Wertschöpfungskette; Integration digitaler Workflows mit Lieferant*innen und Kund*innen
Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen
✅ Projekte im Bereich der Usability-Verbesserung
✅ Einführung von predictive-maintenance Anwendungen (zum Beispiel Fernwartung)
✅ Anwendung von (digitalen) Standards und Normen
Strategie und Organisation
✅ Einführung einer umfassenden Digitalisierungsstrategie
2.6 Künstliche Intelligenz-Anwendungen
Das geförderte Vorhaben nutzt künstliche Intelligenz❌ nein
3.2 Ausgaben ohne MwSt / mit MwSt
Hard- und Software für Projekt mit erheblichem Digitalisierungsfortschritt -> Betrag des Angebots abzüglich der Installationspauschale
Dienstleitungen externer Unternehmen -> hier bitte den Betrag der Installationspauschale hinschreiben
3.3 Finanzierung
Eigenmittel -> hier bitte die Angebotssumme (netto) hinschreiben -> ist die Summe aus Punkt 3.2 -
Antrag ausdrucken und unterschreiben
-
De-minimis-Erklärtung ausfüllen - zur De-minimis-Erklärung hier klickenWas ist "De-Minimis"? Hier müssen Sie im Endeffekt alle Förderungen und Hilfen angeben, die Sie jemals erhalten haben. Das sind zum Beispiele jegliche Corona-Hilfen wie die Überbrückungshilfe 3 oder ähnliches.
-
De-minimis-Erklärung ausdrucken und unterschreiben
- Legitimation Vertragspartner Finanzhilfen ausfüllen - zum Formular "Legitimation des Vertragspartners" hier klicken (es sei denn, Sie haben das bereits schon mal ausgefüllt im Zuge einer anderen Förderung der L-Bank!)
6.1 Gibt es wirtschaftlich Berechtigte im Sinne des Geldwäschegesetzes (GwG)?
✅ BEI EINZELUNTERNEHMEN: nein, denn "der/die Antragsteller/in oder Zuwendungsempfänger/in ist keine juristische Person des Privatrechts (zum Beispiel GmbH, AG, eingetragener Verein, rechtsfähige Stiftungen), ..."
✅ BEI GMBH´s: bitte entsprechend ausfüllen oder den Steuerberater fragen! - Legitimation Vertragspartner Finanzhilfen ausdrucken und unterschreiben + Kopie vom Ausweis / Reisepass vom Inhaber / den Inhabern machen und dazu heften!
-
Antrag UND "De-minimis-Erklärung" UND "Legitimation Vertragspartner Finanzhilfen" per Post an folgende Adresse schicken
L‑Bank
Bereich Finanzhilfen
Schlossplatz 10
76113 Karlsruhe
Einen Vordruck (Deckblatt) für den Versand der Unterlagen an die L-Bank im Word-Format finden Sie hier. -
Abwarten - in etwa 2 - 4 Wochen erhalten Sie einen Brief, dass Ihr Antrag eingegangen ist und bearbeitet wird. In diesem Schreiben erhalten Sie auch Ihre persönliche Vorgangsnummer der L-Bank (i.d.R. siebenstellig). Rückfragen in der Zwischenzeit an: [email protected] oder telefonisch unter 0721-1503020
Bitte informieren Sie uns, sobald Sie diese Vorgangsnummer erhalten haben, damit wir Ihnen die Rechnung schreiben können. - Sobald Sie unsere Rechnung erhalten haben, würden wir Sie bitten, die Rechnung vollumfänglich an uns zu bezahlen (bitte kompletten Rechnungsbetrag an uns überweisen ohne Abzüge)
-
Abwarten - etwa 2 - 4 Wochen nach dem Eingangsbescheid erhalten Sie Ihren Bewilligungsbescheid
-
Sobald Sie den Bewilligungsbescheid erhalten haben UND die Rechnung an uns bezahlt haben:
Verwendungsnachweis ausfüllen - zum Formular geht es hier
Bitte auch die Belegliste ausfüllen und ausdrucken - (hier gehts zur Belegliste).
Die Anleitung zum Ausfüllen des Verwendungsnachweis finden Sie hier.
Die Anleitung zum Ausfüllen der Belegliste finden Sie hier. -
Verwendungsnachweis ausdrucken und unterschreiben
- Belegliste ausdrucken
-
Verwendungsnachweis, Belegliste (mit unserer Rechnungsnummer ausgefüllt), Rechnungskopie sowie Zahlungsnachweis (z.B. Kontoauszug oder Überweisungsnachweis) per Post an folgende Adresse schicken
L‑Bank
Bereich Finanzhilfen
Schlossplatz 10
76113 Karlsruhe
Einen Vordruck (Deckblatt) für den Versand der Unterlagen an die L-Bank im Word-Format finden Sie hier. -
Sie erhalten in der Regel innerhalb von 4 Wochen den Zuschuss auf Ihr Konto überwiesen
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der L-Bank.
Einen Musterantrag finden Sie hier (bitte nicht verwenden zum Ausfüllen!!!)
Digitalisierungsprämie Plus - Darlehensvariante (Ablauf)
- Angebot anfordern - wir erstellen Ihnen ein Angebot, dass alle notwendigen Angaben für die L-Bank enthält
- Angebot der Hausbank vorlegen - diese erledigen den Rest für Sie
Genereller Hinweis:
Ein Vorhabensbeginn nach Antragseingang bei der L-Bank (bei dem Sie eine persönliche Vorgangsnummer der L-Bank erhalten) aber vor Zusage der L‑Bank (Bewilligungsbescheid) erfolgt auf Ihr eigenes Risiko.