Alles Wissenswerte rund ums Thema Kasse
Von der TSE über die GoBD bis hin zur Verfahrensdokumentation. Wir klären auf.
Hier finden Sie alle Informationen, die Sie über die Gesetzesgegebenheiten und Neuigkeiten an Kassensystemen in Deutschland wissen müssen in aller Kürze.

Zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (kurz: TSE)
Eine TSE ist ein Sicherheitschip, der sämtliche Daten in der Kasse verschlüsselt, damit diese nicht nachträglich verändert werden können. TSEs gibt es in verschiedenen Formaten.
✔️ microSD, SD, USB
✔️ Laufzeit in der Regel 5 Jahre
✔️ Hersteller sind u.a. Swissbit und die Bundesdruckerei
GoBD
Die "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff" regeln im wesentlichen die folgenden Bestandteile:
✔️ Einzelaufzeichnungspflicht (Artikel genaues buchen!)
✔️ Verfahrensdokumentation
✔️ Archivierung der Daten (Aufbewahrung)


Verfahrensdokumentation
Die Dokumentation, die Ihre Kasse nicht nur erklärt, sondern auch beschreibt, wie diese programmiert ist und sämtliche Änderungen in Papierform festhält.
✔️ jeder Unternehmer braucht Sie
✔️ technische Dokumentation der Kasse
✔️ Prozess des kompletten Kassenvorgehens Schritt für Schritt
Kassennachschau
Kassen können spontan und unangemeldet durch die Steuerverwaltung überprüft werden. Das Instrument heißt "Kassennachschau".
✔️ Vorliegen der Bedienungsanleitung & Verfahrensdokumentation
✔️ evtl. Programmieranleitung
✔️ evtl. Programmier-Protokoll
✔️ Finanzdaten im IDEA-Format


Kassensicherungsverordnung (kurz: KassenSichV)
Die Kassensicherungsverordnung ist ein vom Bund verabschiedetes Gesetz welches bis zum 31.12.2019 bzw. 01.01.2020 deutschlandweit umgesetzt werden muss.
✔️ § 146a AO Aufzählung der unterliegenden Aufzeichnungssysteme
✔️ Grundlage der DSFinV-K
✔️ Grundlage der TSE
✔️ Grundlage der Belegausstellung
Datensatz der Finanzverwaltung - Kasse (kurz: DSFinV-K)
Die DSFinV-K gilt für elektronische oder computergestützte Kassensysteme oder Registrierkassen (vgl. AEAO zu § 146a, Nr. 1.2)
✔️ Exportschnittstelle aus elektronischen Aufzeichnungssystemen für die Datenträgerüberlassung ("Z3-Zugriff")
✔️ erforderlich bei Kassennachschauen und Steuerprüfungen


Belegausgabepflicht
Eines der wohl heiß diskutiertesten Themen rund um Kassensysteme, welches sogar in den Medien zu sehen war.
✔️ Verpflichtung zur Belegausgabe (digital oder gedruckt)
✔️ keine Verpflichtung zur Belegmitnahme
✔️ Mindestanforderungen an Belege
Korrekte Verbuchung von unbaren Zahlwegen
Oft nicht beachtet aber dennoch unheimlich wichtig. Das Trennen unbarer Buchungen in Kreditkarten und Debitkarten
✔️ nicht bar oder unbar sondern:
✔️ Debitkarte (Girocard, Maestro, V-Pay) oder Kreditkarte (MasterCard, Visa, AMEX)


Strafen, Bußgelder und mehr
Was eigentlich passieren kann, wenn man sich an die Vorschriften des BMF nicht hält
✔️ §379 Abs. 1 Nr. 3 der Abgabenordnung
✔️ zwischen 5.000€und 25.000€ (Minimum)
Ausfuhrscheine Schweiz ab 50€
Im Dezember 2019 wurde beschlossen, dass ab dem 01.01.2020 nur noch Ausfuhrscheine ab 50 Euro in Deutschland für Schweizer Kunden erstellt werden dürfen.
✔️ Anforderungen an Ausfuhrscheine
✔️ Mindestgrenze


Meldepflicht für Kassen
Die Meldung von Kassensysteme in Deutschland.
✔️ Vordrucke der Bundesländer
✔️ Bestandteile (was muss ich melden)
✔️ Frist der Meldung
✔️ Ausnahmeregelung
Elektronischer Kassen-Beleg Standard (kurz: EKaBS)
Der Elektronische Kassen-Beleg Standard, kurz EKaBS, soll zu einer allgemeinen Erleichterung bei der Handhabung führen und so den Interessen der Konsumenten, der Kassenanwender, der Kunden, der Kassensystembranche als auch den Finanzbehörden dienen.
✔️ der Standard kurz erklärt
✔️ digitale Belege immer mehr im Kommen
✔️ QR-Code Bon erklärt
