Registrierkassenpflicht Deutschland

Ab wann Sie gilt und für wen (Gastronomie, Einzelhandel und co) erfahren Sie hier.

Registrierkassenpflicht Deutschland mit TSE ab wann

Registrierkassenpflicht

Viele Unternehmer sprechen hin und wieder von der Pflicht eine Registrierkasse in ihrem Unternehmen zu führen. Das stimmt Stand Mitte 2022 jedoch nicht. Eine generelle Pflicht gibt es bis dato tatsächlich weder für den Einzelhandel, noch für die Gastronomie, Friseure, Kleinunternehmer und alle anderen Branchen.

Erste Hinweise deuten allerdings darauf hin, dass es eine Kassenpflicht wahrscheinlich bis spätestens 2025 geben wird.

Zwar hat es in den vergangenen Jahren immer wieder Gesetzesänderungen gegeben wie etwa die Einführung der GDPdU in 2015, die GoBD in 2017 oder etwa die Kassensicherungsverordnung und Belegausgabepflicht in 2020. Nach wie vor ist man jedoch nicht verpflichtet überhaupt ein Kassensystem zu haben und kann daher nach wie vor eine offene Ladenkasse in seinem Unternehmen betreiben. Es gibt allerdings auch hier einige Anforderungen, die wir weiter unten beschreiben.

 

Doch was hat es mit der Pflicht auf sich von der alle Gewerbetreibende sprechen?

Gastronomie Kassensystem TSE Sicherheitseinrichtung eingebaut

TSE Kassenpflicht seit 2020

Wer bereits eine Registrierkasse besitzt ist seit dem 01.01.2020 verpflichtet, eine TSE im bestehenden Kassensystem nachzurüsten oder eine komplett neue Kasse anzuschaffen. Das weiter benutzen eines Systems ohne TSE ist streng verboten und wird aktuell mit sehr hohen Strafen des Finanzamts nachverfolgt.

Das wichtigste in aller Kürze, was Sie benötigen:

✔️ 2017 - GoBD-fähige Kasse mit einer Verfahrensdokumentation
✔️ 2018 - Kassennachschau - immer alle Dokumente parat halten!
✔️ 2020 - TSE fähige Kasse
✔️ 2020 - Belegausgabepflicht (Bondrucker an!)
✔️ 2020 - DSFinV-K Datenstandard im Kassensystem aktiviert durch Softwareupdate

Registrierkassenpflicht - wer ist betroffen?

Grundsätzlich darf man Mitte 2022 nach wie vor eine offene Ladenkasse führen. Eine Pflicht ein Kassensystem zu führen gibt es in Deutschland nicht. Das betrifft sämtliche Branchen; insbesondere daher auch die Gastronomie, Einzelhandel aber auch Dienstleister, Wochenmärkte und Vereine.

Insbesondere Unternehmer mit geringen Umsätzen werden dadurch geschützt. Pflicht ist es hingegen nur - wenn man eine Kasse hat - diese auf dem neuesten Stand zu haben samt TSE und co! Durch diese werden Manipulationen ausgeschlossen. Die bereits länger bestehende Einzelaufzeichnungs- und Belegausgabepflicht runden die Transparenz gegenüber dem Finanzamt ab.

Kassensysteme GoBD 2017
All-in-One Kassensysteme mit TSE für die Gastronomie, Einzelhandel und Dienstleister

Offene Ladenkasse Anforderungen

Wer keine Registrierkasse möchte hat dennoch einige Anforderungen, die durch die neuesten Gesetzgebungen nicht einfach zu erledigen sind. Da dem Finanzamt klar ist, dass mit einer offenen Ladenkasse schneller mannipuliert werden kann als bei einer modernen Kasse wird in diesem Sektor verschärft kontrolliert. Dies passiert häufig in Form einer Kassennachschau, bei der die Bestände auf Unstimmigkeiten kontrolliert werden. Gerade wenn es doch mehrere Belege pro Tage werden, ist eine offene Ladenkasse praktisch nicht mehr handzuhaben, da die Anforderungen der Belegerstellung zu groß sind.

Dies sind insbesondere:

✔️ Angaben aus §14 UStG - Identität Verkäufer (Name, Firma, Anschrift, Steuernummer)
✔️ Einzelaufzeichnungspflicht >> Verkauftes Produkt, Art der Dienstleistung
✔️ Betrag pro Ware, Einzelpreis, Gesamtpreis, Summe
✔️ getrennt nach 19% und 7% Umsatzsteuer

Darüber hinaus unter anderem:

✔️ Bareinnahmen in Kassenbericht dokumentieren (fortlaufend nummeriert) - Kein Excel!
✔️ Bargeldbestand zählen, Einzahlungen, Auszahlungen, Wechselgeld, Abschöpfung - alles muss dokumentiert werden

Bereits bei 20 Belegen bzw. Rechnungen pro Tag steht der Aufwand handschriftliche Belege korrekt zu erstellen in keiner Relation zu dem Preis eines Kassensystems.

Da Zeit bekanntlich Geld ist armortisiert sich ein System in der Regel doch sehr schnell. Wir bieten kostengünstige Systeme und das Beste - wir programmieren die Syteme fertig und ersparen Ihnen sich mit Bedienungsanleitungen herumzuärgern.

Übrigens: Moderne Kassensysteme haben bereits EC-Cash Kartenlesegeräte integriert.

Ausblick Registrierkassenpflicht

Es wird sich anhand vieler vergangener und künftiger Kassennachschauen zeigen, wieviel Handlungsbedarf es in Deutschland rund um die Kassen gibt. Der Bundesrechnungshof hat 2022 bereits angeregt, dass eine Registrierkassenpflicht für Betriebe ab einem bestimmten Umsatz (z.B. x Tausend Euro Jahresumsatz) Sinn macht.

Durch die Einengung der summarischen Kassenführung wurde ein weiterer Schritt in Richtung Registrierkassenpflicht unternommen. Demnach wurde in einem BMF (Bundesfinanzministerium) Schreiben vom 12.01.2022 hinzugefügt: „Bei Vorliegen der übrigen Voraussetzungen des § 146 Abs. 1 Satz 3 AO ist die Zumutbarkeit nicht gesondert zu prüfen.“

Die häufigere Sanktionierung der Belegausgabepflicht mit Geldstrafen wird zusätzlich "das Aus" der offenen Ladenkasse beschleunigen - denn in der handschriftlichen Führung von Belegen und Quittungen ist das Nachkommen der Pflichten in 100%iger Korrektheit nahezu unmöglich.

 

Registrierkassenpflicht TSE